Unterwasser
Die Aufnahmen aus dem Teich der Wildwasserbahn sind nicht sehr interessant, außer ein paar platzenden Gasblasen ist nichts zu hören. Ich habe den Recorder mit Hydrophon nun in einem Becken der Wasserbahn beim Platz des Zirkuszelts aufgebaut. Darin habe ich Frösche gesehen – zudem ist der Standort sehr versteckt und abseits der Wege.
Zufällig begegne ich Martin Schütz, dem Projektmanager Umweltbildung, und wir tauschen uns ausgiebig über die Fauna im Park aus, teilen unsere Beobachtungen. Er zeigt mir ein Loch im Boden hinter den Toilettencontainern: Offensichtlich hat es ein Dachs gegraben. Später entdecke ich weitere frische Löcher mit Grabspuren. Sogar in einen Sandhaufen der Baustelle hat der Dachs einen Tunnel gegraben – bis er am anderen Ende des Haufens wohl erstaunt wieder ans Licht kam.
Fotografisch ist eigentlich das meiste erfasst, nun bringen wohl nur noch Stimmungen und die Jahreszeiten Abwechslung. Am ergiebigsten sind diesmal die Unterwasseraufnahmen, vermutlich haben Ken und ich sogar die seltene Kronleuchter-Alge fotografiert. Die Gewässer im Spreepark sind stark zugewachsen mit verschiedenen Wasserpflanzen und haben allesamt einen dicken Wasserlinsenteppich auf ihrer Oberfläche. So ziehen sie sich als hellgrüne Bahnen durch das Gelände und wir haben mit der Unterwasser-Kamera Schwierigkeiten, genügend Licht für unsere Aufnahmen zu bekommen.
10.06.2021
Wir sind nur kurz im Spreepark, um den Recorder mit dem Hydrophon zu verlegen – vom Becken mit den Fröschen in eine Wiese in der Mitte des Parks. Tatsächlich sind Frösche in den Aufnahmen zu hören – über und unter Wasser, wobei die Geräusche der Frösche im Wasser wie knarrende Türen klingen. Auch eine interessante Anthropophonie findet sich unter den Geräuschen im Wasserbecken. Das Verschieben von Containern beim Zementwerk am gegenüberliegenden Ufer der Spree ist auch unter Wasser im Becken zu hören – ich frage mich, ob der Schall über die Luft oder den Boden, respektive den Grund der Spree sich in das Becken überträgt.